
Anlagenverfügbarkeit sichern
Mit unserer Reihe „BSP – Besonders Spannendes Projekt“ küren wir ausgewählte Praxisbeispiele, die z.B. durch besondere technische Anforderungen, hervorragende Zusammenarbeit oder aussergewöhnliche Rahmenbedingungen überzeugen. Nachfolgend stellen wir Ihnen ein Projekt vor, das mit unserer BSP-Plakette ausgezeichnet wurde.
Rückblick: Über die Feiertage rund um Weihnachten und Neujahr wurden in unserer Werkstatt vier Getriebemotoren der Firma SDL revidiert. Die Revision war vom Kunden bewusst auf diesen Zeitraum gelegt worden, da bei ihm in dieser Zeit die Produktion heruntergefahren wird.
50 Jahre alte Getriebemotoren im Einsatz
Bei den angelieferten Getriebemotoren handelte es sich um ältere Modelle mit einem geschätzten Alter von mindestens 50 Jahren. Die Aggregate verfügen über ein Übersetzungsverhältnis von 331:1. Grundsätzlich ein gewöhnlicher Wert für Getriebe dieser Art. Das Besondere war jedoch das enorm hohe Drehmoment von 2’391 Nm bei nur 1.1 kW Leistung.
Beim Kunden dienen die Getriebemotoren dem Antrieb des Kettenritzels, das für den Vorschub der Abtropfvorrichtung verantwortlich ist. In dieser Vorrichtung werden frisch verzinkte Stahlteile transportiert.
Erheblicher Verschleiss festgestellt
Im Zuge der Zustandserfassung zeigte sich, dass bei sämtlichen Getriebemotoren erheblicher Verschleiss an den Zahnrädern vorhanden war (sogenannte „Karies“), wie sie bei stark beanspruchten, alten Zahnrädern auftritt. In solchen Fällen empfehlen wir in der Regel den Ersatz der Zahnräder, um langfristige Betriebssicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Da jedoch weder der Hersteller noch der Typ des Getriebemotoren bekannt war, war ein Zahnradersatz in diesem Fall nicht realisierbar.
SDL entschied sich daher dafür, drei der vier Motoren im Sinne der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit instand setzen zu lassen.
Ein Retrofit für den sicheren Weiterbetrieb
Bei einem der Getriebemotoren war der Verschleiss der Zahnräder derart fortgeschritten, dass eine Revision technisch nicht mehr vertretbar war. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden koordinierte die Abteilung Verkauf deshalb die Beschaffung von zwei neuen Ersatzmotoren mit passenden technischen Spezifikationen – einen für den sofortigen Einsatz und einen weiteren als strategische Reserve für zukünftige Ausfälle.
Damit handelt es sich um ein klassisches Retrofit, bei dem der neue Getriebemotor von Nord gezielt auf die bestehenden Anbaumasse und Leistungsdaten abgestimmt wurde und so eine moderne Antriebslösung in eine bestehende Anlage integriert werden konnte.
Datenaufnahme als Grundlage für die Lösung
Da weder der Hersteller bekannt war noch ein Typenschild vorhanden war, war eine manuelle Datenaufnahme durch unsere Werkstatt erforderlich. Ermittelt wurden unter anderem die Leistungsdaten, das Übersetzungsverhältnis sowie alle relevanten Anbaumasse.
Dank einer Expressanfrage bei Nord konnte rasch eine passende Lösung identifiziert werden. Bereits am Folgetag wurde die Bestellung ausgelöst, und die Lieferung der Ersatzmotoren erfolgte rund eine Woche später. Ein zügiger Ablauf, der den Produktionsbetrieb des Kunden ohne grössere Unterbrechung sicherte.
Koordination als Erfolgsfaktor
Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit SDL konnte der Betrieb der Produktionslinie schnellstmöglich wieder sichergestellt werden. Eine Lösung, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte optimal berücksichtigt.
Alle erforderlichen Revisionen – einschliesslich der Beschaffung und Lieferung neuer Ersatzmotoren – konnten innerhalb einer Woche abgeschlossen werden. Dies, obwohl die personelle Auslastung in der Werkstatt über die Feiertage lediglich 60% betrug.
Wir freuen uns, dass unser Kunde den Betrieb der Produktionslinie zügig wieder aufnehmen konnte.